LEOPOLD MUSEUM
Kunstlieblinge
Lieblingswerke präsentiert
In der Serie „Kunstlieblinge“ präsentieren der Direktor Hans-Peter Wipplinger und Kurator:innen des Leopold Museums ihre Highlights aus aktuellen Ausstellungen.
In der Serie „Kunstlieblinge“ präsentieren der Direktor Hans-Peter Wipplinger und Kurator:innen des Leopold Museums ihre Highlights aus aktuellen Ausstellungen.
Die Künstler Ali Janka und Florian Reither erzählen in ihrem Interview mit ZONE Media, wie die Idee zu dieser Arbeit für eine BRG/BORG entstanden ist.
ZONE Media begleitet seit 2020 den umfangreichen Umbau des 'Stöckl' Gebäudes, um die stetigen Veränderungen des Gebäudes bis zur Fertigstellung des neuen Palais Goëss-Horten festzuhalten.
Die 5 Sinne bilden in der Videoserie von ZONE Media den roten Faden, um die Baustelle des neues Palais Goëss-Horten auf eine neue Art und Weise erfahrbar zu machen.
Im Biologiezentrum der Universität Wien installierte der in den USA lebende Künstler Mark Dion einen toten Baum als lebendes Objekt. ZONE Media begleitete den Aufbau von "Vivarium" und produzierte eine kurze Dokumentation.
Zeitgemäß vermittelt, lädt die neue Ausstellung in der Friedensburg Schlaining zur Auseinandersetzung mit der 100jährigen Geschichte des jüngsten Bundeslandes ein.
Dabei kann neben der bewegten Historie auch der burgenländischen Identität nachgespürt werden. Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Christof Cremer und als Teil des Kreativteams wurde ZONE Media mit der inhaltlichen Konzeption und Umsetzung der Medien und mit der Ausschreibung der Medientechnik beauftragt.
Der Teaser für die Auslandskultursektion des BMEIA (Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten) vermittelt Kunst und Kultur als verbindender Bestandteil zwischen den Menschen.
Der Generaldirektor Dr. Josef Probst stellt die Kunst am Bau Kunstwerke der drei Gewinnerprojekte vor und bietet damit einmalige Einblicke hinter die Kulissen.
Die Direktorin des Museums für moderne Kunst, Karola Kraus, führt durch das Gebäude, während jeder Buchstabe von mumok sich einem eigenen Aspekt des Museums widmet.
ZONE MEDIA dokumentiert im Auftrag von BIG das Kunst & Bauprojekt "Farbräume, Segel"von Gilbert Bretterbauer an der Johannes Kepler Universität in Linz.
ZONE Media hat die Gewinner des Architekturwettbewerbs getroffen, die das neue Heidi Horten Museum im Hanuschhof gestalten werden. Ernst Fuchs und Marie-Therese Harnoncourt von next ENTERprise – architects haben von ihrer Vision für die Heidi Horten Collection gesprochen.
Der Kurator und Direktor des Leopold Museums führte ZONE Media durch die Richard Gerstl Ausstellung "Inspiration - Vermächtnis".
Das von ZONE Media produzierte Video-Porträt gibt einen Einblick in Anne Schneiders Arbeit.
Über Gustav Deutsch
Über Found Footage
Redaktion: Christa Auderlitzky
Produktion: ZONE Media
ZONE MEDIA dokumentiert im Auftrag von BIG das Kunst & Bauprojekt "Kepler's Law"der Künstlerin Eva Schlegel an der Johannes Kepler Universität in Linz.
ZONE MEDIA dokumentiert im Auftrag von BIG das Kunst & Bauprojekt "Perspektiva Practica"der Künstlerin Anna Artaker an der Universitätsbibliothek Graz.
ZONE Media gestaltet jährlich den Staffel und Promotrailer und übernimmt das DVDAuthoring für die Hoanzl DVD Edition 2019 “Der Österreichische Film - Edition der Standard”.
ZONE Media erkundet gemeinsam mit dem Kurator, Günther Oberzollenzer, die Ausstellung Sehnsuchtsräume.
ZONE Media gewährt zusammen mit dem Direktor der Landesgalerie Niederösterreich, Christian Bauer, einen kleinen Einblick in die Sammlung von Franz Hauer.
Ein Ausstellungsvideo teasert die Ausstellung "Bin ich schon ein Bild?" von Heinz Cibulka, die in der Landesgalerie Niederösterreich zu sehen ist, an.
ZONE Media sprach für dieses Ausstellungsvideo mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachgebieten, um mehr über diese pulsierende Zeit Wien 1900 zu erfahren.
Das neue Museum der Landesgalerie Niederösterreich wurde am 25. Mai 2019 in einem Grand Opening eingeweiht.
In einem kurzen Video-Rundgang dokumentierte ZONE Media die erste Museumseinzelausstellung der Künstlerin Renate Bertlmann.
Mit rund 260 Exponaten zeigt die Kuratorin Heike Eipeldauer Oskar Kokoschkas vielfältiges Œuvre aus den unterschiedlichsten Schaffensperioden und Wirkungstätten. ZONE Media dokumentierte diese einzigartige Retrospektive.
Ein neues Museum wurde von den Architekten Marte.Marte in Krems gebaut. Was die BesucherInnen in Zukunft erwarten wird, wenn sie die Landesgalerie Niederösterreich besuchen, erzählen der künstlerische Direktor Christian Bauer und der Kurator Günther Oberhollenzer in diesem Imagefilm.
Ein Ausstellungsvideo portraitiert die Ausstellung und der Museumsdirektor, Christian Bauer, erzählt, wie symbolträchtig diese Installation ist, die in dem Gang verwirklicht wurde, die die Landesgalerie Niederösterreich mit der Kunsthalle Krems verbindet.
ZONE Media konzipierte und produzierte anlässlich des Pre-Openings der neuen Landesgalerie Niederösterreich in Krems ein Eröffnungsvideo, welches die außergewöhnliche Architektur von Marte Marte in Szene setzt.
ZONE Media produzierte für das brut einen Teaser, der im Zuge der Pressekonferenz der Jubiläumsausgabe des ‘imagetanz2019’ präsentiert wurde und die Highlights des Festivals vorstellt.
ZONE Media produziert für das Haus der Musik in Wien kurze Social Media Clips, welche die fünf Highlights des Klangmuseums anteasern.
Das von ZONE Media produzierte Video-Porträt gibt einen Einblick in Roman Pfeffers Schaffen und Vorgehensweise.
Aus den schönsten BIG ART Arbeiten der letzten 15 Jahre produzierte ZONE Media jetzt einen Teaser, der ausdrucksstark einen Rückblick auf die eindrucksvollen Projekte liefert.
ZONE Media gestaltet jährlich den Staffel und Promotrailer und übernimmt das DVDAuthoring für die Hoanzl DVD Edition 2018 “Der Österreichische Film - Edition der Standard”.
ZONE MEDIA dokumentierte im Auftrag von BIG das fertige Kunst & Bauprojekt des Künstlers Karl-Heinz Ströhle an der Pädagogischen Hochschule in Baden.
ZONE MEDIA durfte die bisher größte Schau zum Schaffen des slowenischen Künstlers Zoran Mušič in Österreich mit der Kamera festhalten.
Das Leopold Museum erzählt die faszinierende Geschichte der Wiener Fotografin Madame d'Ora. ZONE MEDIA gibt einen Einblick in diese einzigartige Ausstellung im Leopold Museum.
ZONE Media durfte im Auftrag des Leopold Museums wieder ein besonderes Video zu dieser ganz speziellen Sammlung erstellen.
Im Leopold Museum ist mit der Ausstellung “WOW! The Heidi Horten Collection” eine zuvor noch nie gezeigte Privatsammlung der Kunstsammlerin Heidi Horten zu sehen.
100 Jahre nach Egon Schieles Tod widmet das Leopold Museum dem Künstler eine besondere Ausstellung. ZONE Media hat die Kuratoren, Hans-Peter Wipplinger und Diethard Leopold, zu dieser Ausstellung befragt.
ZONE Media produzierte und gestaltete einen Imagefilm, der in spielerischer Form die zweisprachige Bilderbuchzeitschrift ‚PAPPERLAPAPP’ für Kinder ab fünf Jahren vorstellt.
Das 21er Haus präsentiert in der Ausstellung "Duett mit Künstler_in" sowohl historische, als auch zeitgenössische Werke. Und das Publikum wird Teil davon. Der von ZONE produzierte, schnelle und mitreißende Teaser lädt ein, die Ausstellung zu besuchen. Weitere 14 Kurzvideos wiederum, die in der Ausstellung gezeigt werden, laden die BetrachterInnen ein, sich am Kunstwerk zu beteiligen.
Das Leopold Museum zeigt die bisher umfangreichste Retrospektive zu Ferdinand Hodler in Österreich. ZONE Media gibt einen Einblick in diese sehenswerte Ausstellung.
Das ZONE Media Showreel gibt einen Einblick in das aktuelle Produktionsschaffen von ZONE Media und zeigt die spannendsten Filmproduktionen.
ZONE Media produzierte im Auftrag von 'Vereinigte Bühnen Wien' ein animiertes Bühnenbild für die Showeinlage des Musical-Ensembles 'Tanz der Vampire' in 'Die Helene Fischer-Show 2017'.
ZONE Media produzierte ein aufschlussreiches Interview mit Misha Stroj, in dem er spannende Einblicke in das Projekt und die Umsetzung von An einem Körper gab.
Matt Mullican berichtet ZONE Media in einem spannenden Interview von seiner Arbeit an Canvas Rubbing Project.
Der in Wien lebende Künstler berichtet in drei von ZONE Media produzierten Videos über sein bereits 20jähriges Schaffen an Shelter und welche Ideen und Umstände dieses Projekt begleitet haben.
Die in Wien lebende Künstlerin, Esther Stocker, berichtet in drei von ZONE Media produzierten Videos über: Anfänge und Inspiration dieses Projekts, Farbe und Form sowie über Raum und Kunst im öffentlichen Raum.
ZONE Media gestaltete, wie bereits 2009, in enger Zusammenarbeit mit dem Bühnenbildner Kentaur und dem Regisseur Cornelius Baltus die Bühnenanimationen für die aktuelle Wiederaufnahme des Musicals Tanz der Vampire 2017 im Wiener Musicaltheater Ronacher.
ZONE Media gestaltet die interaktive Erlebniswelt im Haus der Geschichte Niederösterreich und entwickelt gemeinsam mit den KuratorInnen die Kreativ- und Experimentierstationen der Ausstellung.
ZONE Media dokumentiert und setzt gekonnt die erste große Retrospektive zu Anton Koligs Schaffen in Wien im Leopold Museum in Szene.
Anlässlich der Ausstellung "Rubens. Kraft der Verwandlung" im Kunsthistorischen Museum kamen drei seiner Werke als Leihgabe aus der Eremitage in St. Petersburg nach Wien. ZONE Media hat im Auftrag der OMV die Ankunft und die Enthüllung der Bilder begleitet.
ZONE Media gestaltet den Staffeltrailer -und Promotrailer und übernimmt auch das DVD-Authoring für die Hoanzl DVD Edition 2017 "Der österreichische Film - Edition der Standard".
Seit 1993 setzt die VIENNALE auf das Informationssystem Screenmaster Professional™ von ZONE Media und ermöglicht damit den BesucherInnen eine lebendige und informative Navigation durch das Festival.
Maria Theresia liebte die Künste. Gemeinsam mit dem Belvedere Museum begaben wir uns in ganz Wien und Umgebung auf Spurensuche nach herausragenden Werken während ihrer Regierungszeit.
In seiner beeindruckenden Vielfältigkeit wird derzeit Jan Fabre im Leopold Museum präsentiert. ZONE Media gestaltet für das Haus einen filmischen Beitrag über einen der bedeutendsten, zeitgenössischen Künstlern.
41 Hauptwerke Alfred Kubins treten im Grafischen Kabinett des Leopold Museums in ein Zwiegespräch mit dem Autor Radek Knapp. ZONE Media sprach mit Autor und Kurator über diese besondere Form der Präsentation und gestaltete ein filmisches Portrait.
Das 21er Haus zeigt in der Einzelausstellung „Performative Skulpturen“ rund 40 Werke, die der Künstler Erwin Wurm eigens für die Ausstellung erarbeitet hat. ZONE Media dokumentiert die Spuren des performativen Eingriffs.
Das Leopold Museum präsentiert mit Joannis Avramidis die bisher umfangreichste Retrospektive in Österreich. ZONE Media gibt einen Einblick in die Vielfalt des künstlerischen Schaffens.
ZONE Media animiert die Geschichte von Prinz Eugen anhand von lebendig wirkenden historischen Bildern für das Schloss Hof.
Das Leopold Museum präsentiert in seiner aktuellen Ausstellung gleich zwei herausragende und für ihre einzigartige, humoristische Kunst bekannte Künstler: Carl Spitzweg und Erwin Wurm.
ZONE Media führt gemeinsam mit den bekannten Fashion-Bloggern The Lionheaded, Hank Ge und Dennis Glanz durch die umstrittene und zugleich faszinierende Ausstellung "Vulgär?" im Winterpalais des Prinzen Eugen.
In Kooperation mit dem Kurator Philipp Blom zeichnet sich ZONE für die mediale Umsetzung der Video-Installation 'Wien, 2011' im Rahmen der Ausstellung 'Angelo Soliman - Ein Afrikaner in Wien' im Wien Museum, verantwortlich.
Das Belvedere Museum würdigt den niederländischen Künstler Lawrence Alma-Tadema mit der Einzelausstellung „Dekadenz & Antike“. ZONE Media produzierte für die Ausstellung mehrere Kurzclips um einen genaueren Blick auf das Werk des viktorianischen Künstlers zu werfen.
Das 21er Haus präsentiert den österreichischen Künstler Daniel Richter und sein künstlerisches Wirken in der Ausstellung „Daniel Richter- Lonely Old Slogans“.
Bald wird die neue Landesgalerie Niederösterreich in Krems eröffnet. Ausgestellt wird neben einer Wechselausstellung die umfassende Sammlung des Landes Niederösterreich. Eine 14-teilige Serie zeigt Akteure und die Sammlung des niederösterreichischen Kunstdepots in St. Pölten.
Der Direktor der neuen Landesgalerie Niederösterreich, Christian Bauer, spricht mit dem leidenschaftlichen Kunstsammler Ernst Ploil über das Sammeln an sich und die großen Künstler des Wien um 1900, wie etwa Klimt und Schiele.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der BIG ART produzierte ZONE Media mehrere Beiträge für den ORF III für die wöchentliche Sendereihe bauKunst.
Das Belvedere Museum widmet seine aktuelle Ausstellung der Frage "Was ist denn nun eigentlich Biedermeier?" und präsentiert gemeinsam mit ZONE Media die vielfältige Kunst der Biedermeierzeit.
Das Leopold Museum als Kompetenzzentrum für Egon Schiele, veranstaltet erstmals 2016 ein Symposium, das sich den vielfältigen Betrachtungsweisen auf Schieles Gesamtwerk widmet. ZONE Media begleitet die Vortragsreihe und gestaltet elf Überblick-Videos zu den einzelnen Beiträgen.
ZONE Media produziert für das Leopold Museum eine 6-teilige Serie für die Ausstellung Poetiken des Materials. Jedem/Jeder der sechs in Wien lebenden KünstlerInnen ist ein Kurzfilm gewidmet.
ZONE Media gestaltet den Staffeltrailer -und Promotrailer und übernimmt auch das DVD-Authoring für die Hoanzl DVD Edition 2016 "Der österreichische Film - Edition der Standard".
Trisha Browns atemberaubende Performance "Man walking Down" wurde erstmals in Wien in Zusammenarbeit mit dem Tanzquartier aufgeführt - entlang den Mauern des Leopold Museums. ZONE Media war dabei.
ZONE Media und Howard Nightingall führen gemeinsam in einer Videoserie durch die Ausstellung des amerikanischen Künstlers Sterling Ruby im Winterpalais des Belvedere Museums.
ZONE Media begleitet das "Kunst & Bau"- Projekt "Wasserskulptur" von Roman Signer an der HTBLA in Hallstatt, im Auftrag von BIG-Bundesimmobiliengesellschaft.
ZONE Media empfängt im Auftrag des Belvedere Museum den bedeutenden internationalen Künstler Ai Weiwei und beschäftigt sich mit wesentlichen Aspekten seiner Ausstellung „translocation – transformation“ im 21er Haus.
Das 21er Haus präsentiert in der Gruppenausstellung "Abstract Loop" Werke von vier österreichischen Künstlern: Marc Adrian, Richard Kriesche, Helga Philipp und Gerwald Rockenschaub. ZONE Media produziert ein Feature dazu.
Das 21er Haus präsentiert rund 300 Arbeiten des österreichischen Künstlers Oswald Oberhuber, die die Vielfalt der eingesetzten Medien widerspiegeln. Oswald Oberhuber - ein postmoderner Künstler "avant la lettre" und sein Werk als Symbol für permanente Veränderung.
Das Belvedere Museum zeigt in seiner Ausstellung Inspiration Fotografie Künstler wie Makart und Klimt als Fotografen ihrer Zeit. ZONE Media zeigt Eindrücke in eine bisher nicht entdeckte Bilderwelt.
Das Leopold Museum rückt einen der bedeutendsten Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) mit seiner europäischen, klassisch-modernen und zeitgenössischen Bildhauerkunst in den Mittelpunkt.
Die belgische Künstlerin Berlinde De Bruyckere setzt mit ihren aussagestarken Skulpturen den menschlichen Körper in ihrer ersten umfassenden Einzelausstellung in Wien gekonnt ins Szene.
Das ZONE Media Showreel gibt einen Einblick in das aktuelle Produktionsschaffen von ZONE Media im Jahr 2016 und zeigt die spannendsten Filmproduktionen.
200 Jahre Salzburg bei Österreich - das ist Grund zum Feiern. Anlässlich dieses freudigen Ereignisses produzierte ZONE Media eine kleine Videoserie für eine Facebook Kampagne, die die Frage beantwortet: was wäre, wenn Salzburg nicht zu Österreich gehören würde?
Einbettung einer FlipBook Anwendung auf einer BesucherInnen-Stele im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek.
ZONE produzierte für das neue Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek fünf großformatige Medienstationen.
Martyn Ware erstellte im Auftrag von d&b audiotechnik eine 3D-Soundinstallation für die in Ludwigsburg stationierten Raumwelten! Wir haben ihn bei seiner 2-tägigen Tour durch Ludwigsburg begleitet!
ZONE Media gestaltet den Staffeltrailer & Präsentationstrailer und übernimmt auch das DVD-Authoring für die Hoanzl DVD Edition 2015 „Der österreichische Film – Edition der Standard“.
ZONE Media produzierte die Medienbespielung für die Eingangsscreens und programmierte ein Darstellungssystem, das es ermöglichte, den über 15.000 SpenderInnen in einer schönen Textanimation einen angemessenen Rahmen zu geben.
Graz, Kulturhauptstadt Europas 2003, ergründete entlang eines Stadtspaziergangs das Leben und Werk eines Künstlers, den sie hervorgebracht hat: Carl Mayer. ZONE produzierte zu diesem Anlass im Auftrag von Synema und der Diagonale neun Videos über Carl Mayers Leben und Filmschaffen, die an ausgewählten Plätzen im öffentlichen Raum von Graz im Rahmen der Diagonale präsentiert wurden.
Die Kunsthalle Krems präsentiert Arbeiten der Video- und Objektkünstlerin Pipolotti Rist. ZONE Media produziert das Künstlerportrait.
ZONE Media realisiert auf Basis der vom bogner.cc. Kuratorenteam entwickelten Storyline und der von ihnen ausgearbeiteten Texte und Bildvorlagen, elf magazinartig aufbereitete, interaktive Tablets.
Zum 20-jährigen Jubiläum der Kunsthalle Krems gratulieren viele Künstler und Künstlerinnen und geben persönliche Einblicke in ihre Verbindung zur Kunsthalle Krems.
ZONE Media begleitet das von Peter Noever initiierte Projekt "VIENNA FOR ART´S SAKE!" bei dem zeitgenössische Kunst auf das prunkvolle Barock-Ambiente trifft und ist bei den letzten Vorbereitungen sowie der Eröffnung vor Ort dabei.
ZONE Media übernimmt die Content-Gestaltung für das MQ City Light, und kommuniziert das kulturelle Angebot und die Vielfalt des Museumsquartiers in Wien.
ZONE Media hautnah dabei beim Live-Konzert der Band HOTEL MORPHILA ORCHESTER im 21er Haus Wien im Auftrag vom Belvedere Museum.
ZONE Media hält die Überlegungen des Künstlers Roman Pfeffer zu den Art Screens, die exklusiv für das Foyer der Kapsch TrafficCom produziert wurden, fest.
ZONE Media produziert verschiedene Slideshows und eine Serie von Kurzvideos für die Ausstellung 'Wiener Typen' im Wien Museum.
Das ZONE Media Showreel gibt einen Einblick in das aktuelle Produktionsschaffen von ZONE Media im Jahr 2014 und zeigt die spannendsten Filmproduktionen.
Visuelle Ausstellungsansichten orientieren sich stilistisch an der Vielseitigkeit und Gewandtheit des Künstlers.